"Reflexion ist ein Muskel, entweder ich trainiere ihn oder ich lasse ihn brachliegen", sagt Heidl, "die Supervision hilft dabei, eben diesen Muskel zu trainieren und die Gedanken dabei zu sortieren und zu ordnen." Es sei seine Aufgabe als Supervisor, zu stabilisieren - aber auch zu irritieren. "Manchmal haben sich, Gedankenkreisel" eingeschlichen, aus denen Menschen leichter herausfinden, wenn man sie dazu bringt, eine andere Perspektive einzunehmen. Das irritiert zunächst, ist aber hilfreich."
Die Supervision ist eine Form der Beratung für Mitarbeiter/innen und fördert vor allem die Kommunikation und Gesundheit am Arbeitsplatz.
Damit eine Supervision erfolgreich funktionieren kann, müssen anfangs die Ziele klar definiert werden. Diese werden an Die Person, das Team oder das Unternehmen individuell angepasst. Ziele einer Supervision können demnach sein:
Reflexion des Arbeitsalltages
Erweiterung der beruflichen Kompetenzen
Verbessertes Arbeitsklima
Förderung der Teamentwicklung
Konfliktlösungen
Steigerung der Zufriedenheit am Arbeitsplatz
Optimierung der Arbeitsergebnisse
Anregungen für neue Lernprozesse
Qualitätssicherung
Supervision wird als Einzel – Gruppen oder Teamsupervision angeboten.
Workshops zu Themen aus den Bereichen Führung / Kommunikation /Ausbildung / Kompetenzentwicklung.
Die Inhalte der Trainings werden jeweils in Absprache mit den Verantwortlichen auf die Bedürfnisse der betreffenden Teilnehmenden und Firmen ausgerichtet.
Da eigene Erfahrungen am leichtesten überzeugen, werden die Trainingsinhalte aller Seminare erlebnisorientiert und interaktiv gestaltet: Durch diese Art der Stoffvermittlung sind die Teilnehmenden aktiv Beteiligte. Die in der Gruppe gemeinsam und spielerisch erarbeitete Lerninhalte und Problemlösungen werden nach dem Workshop länger erinnert und im beruflichen Alltag fundierter und überzeugender vertreten und umgesetzt.
Kreative Methoden wie spielerische Übungen und Rollenspiele abwechselnd mit theoretischen Inputs und Diskussionen von Teilnehmerbeispielen bieten die Grundlage aller Seminare und Workshops. Es gibt keine allgemein gültigen Rezepte für Verhalten und Handeln oder Probleme zu lösen, darum werden verschiedene Möglichkeiten durchgespielt und diskutiert. So können sich die Teilnehmenden auf künftige Aufgaben und Herausforderungen
vorbereiten und werden besser mit unerwarteten Situationen im beruflichen Alltag fertig.
Sie sind Vorgesetzte einer Institution die einen Bildungsauftrag erfüllt. Es kann passieren, dass Lehrbeauftragte fehlen.
Durch meine langjährige Erfahrung auf vielen Bildungsstufen, kann ich für Ihre Institution befristete Lehraufträge erfüllen.
Ob Ihr Bedarf mit meinen Fähigkeiten übereinstimmt, lässt sich mit einer Anfrage und in einem Gespräch rasch klären.
Inhouse Schulungen in den Themen Führung / Bildung / Kommunikation / Demenz
Supervision für Einzelpersonen, Teams und Gruppen
Lehraufträge an der OdA G in ZH / OdA GS TG
Beratung im Kompetenzmanagement CH-Q
Aus- und Weiterbildungen
Sytemische Organisationsberatung, Berlin Prof. Dr. Fritz Simon & Friends
General Management Training Betriebswirtschaft, Universität St. Gallen
Zusatzqualifikation CH-Q – Leiter Bildung/Beratung und Verantwortlicher Systemqualität
Zertitifikat CH-Q Ausbilder/ Berater CH-Q
Zertifizierter Ausbilder Nothilfe in verschiedenen Situationen
Experte für die Anerkennung von neuen Bildungsgängen für Berufsbildungsverantwortliche, BBT
KODE® Kompetenz-Diagnostik und-Entwicklung Analyst und Trainer für KODE
BLS-AED-Lehrer SRC
Experte für Diplomprüfungen
Site-Visits Experte für Nothilfekurse
Tutor für PBL Problemorientiertes Lernen, Kees van Meer, Universität Nijmegen.
Zertifikate Stufen 1 bis 3 im Zürcher Ressourcenmodell
Ausbilder ( Lehrmeister
Diplom als Supervisor/praxisberater wpi
Diplom Berufsschullehrer für Pflegeberufe
Diplom Fachpfleger Anästhesiologie
Diplom Fachpfleger Intensivpflege und Reanimation
Diplom Pflegefachmann HF
Berufliche Stationen
Geschäftsführung von update Bildung / www.update-bildung.ch
Gründung von upgrade Bau / www.upgradebau.ch
Leiter der Abteilung Weiterbildung
Berufsschullehrer im Gesundheitswesen
Präsident der Kommission für Qualifikations und Annerkennungsverfahren im Schweizerischen Qialifikationsprogramm zur Berufslaufbahn CH-Q Kompetenzmanagement
KODE Trainer (Kompetent und Diagnostikverfahren KODE)
Expertentätigkeit für die Prüfung von Bildungsgängen für Berufsbildungsverantwortliche als Mandatsträger des SBFI
Weiterbildung von Berufsbildner und Berufsbildnerinnen im Gesundheitswesen
Konzeption und Durchführung von innerbetrieblichen Weiterbildungen in Betrieben des Gesundheits- und Sozialwesen
Anbieter von SVEB 1 mit integriertem Abschluss für Berufsbildnerin und Berufsbildner.
Unterricht in Gesundheits- und Krankenpflege
Einzelunterricht in der Praxis
Experte an Diplomexamen
Unterstützung der Schulleitung und des Teams in herausfordernder Situation
F S B / FORTBILDUNG•SUPERVISION•BERATUNG
Lehraufträge am Diakonenhaus Greifensee / BZG, Bildungszentrum für Gesundheitsberufe, Kanton Solothurn / WPI AG, Wirtschaftspädagogisches Institut, Morschach / Agogis, Zürich / SBK Berufsverband u.w.
Gruppen- und Einzelsupervisionen
Prozessberatungen bei Veränderungsprozessen in Organisationen